Monoblick Klimageräte bestehen aus einer einzelnen Einheit und haben damit im Gegensatz zu Splitgeräten keine Außeneinheit. Die Kälte wird im selben Gerät erzeugt und an den Raum abgegeben.
Die bei der „Erzeugung“ von Kälte entstehende Wärme wird hier über einen Abluftschlauch aus dem Raum herausgeführt.
Wird der Schlauch nicht nach draußen geführt, hebt sich die Wirkung der Klimaanlage auf.
Bei diesen Monoblock Geräten ist daher unbedingt darauf zu achten, den Schlauch ordentlich nach draußen zu führen. Idealer weise wird das so gemacht, dass die warme Luft aus dem Schlauch und der Umgebung nicht direkt wieder in die Wohnung gelangt.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Günstiger in der Anschaffung | Nicht so effizient wie Splitgeräte |
Einfache Montage | Tendenziell lauter |
Mobiler als Splitgeräte | Warme Luft kann über wieder zurückströmen |
Wie bringe ich den Abluftschlauch an?
Die größte Kunst bei der Installation einer Klimaanlage mit flexiblem Abluftschlauch, ist es eben diesen anzubringen.
Bitte achtet darauf, dass die Öffnung des Abluftschlauches höher ist als das Klimagerät und keine Schleifen oder Knoten vorhanden sind. Ansonsten kann es passieren, dass die warme Luft sich staut und das Klimagerät so beschädigt wird.
Ansonsten sollte der Schlauch so kurz wie möglich sein. Besonders im Zimmer strahlt dieser sonst unnötig Wärme ab.
Hier möchte ich ein paar Möglichkeiten aufführen, wie der Schlauch nach draußen geführt werden kann. Dabei unterscheide ich zwischen solchen Lösungen, die eine permanente Veränderung an der Wohnung benötigen und solche die keine Veränderung brauchen (Hallo Mieter).
Bauliche Veränderungen
Wanddurchführung: Am besten ist es ein Loch in die Wand zu bohren und den Schlauch dort durchzuführen. Wie bei einer Dunstabzugshaube zum Beispiel. Ich würde das Loch dann im Winter abdichten.
Aussparungen in Fenster: Mit einem Glasschneider lassen sich runde Löcher präzise in Glas schneiden. Ideal, wenn hinter dem Klimagerät direkt eine Glasscheibe ist. So muss das Fenster nicht geöffnet werden.
Ohne bauliche Veränderungen
Gekipptes Fenster: Der Klassiker, weil einfach zu realisieren. Den Schlauch einfach durch ein gekipptes Fenster hängen. Etwas darauf achten, dass die warme Luft etwas vom Fenster entfernt austritt. So etwas lässt sich immer realisieren und ist super flexibel – und super ineffizient.
Fensterabdichtungslösungen: Besser als ein offenes Fenster mit Klimaanlage. Hier wird der Spalt des Fensters abgedichtet, so dass die Luft zumindest nicht direkt wieder eintreten kann. Meistens sind das Folien, die zwischen Fenster und Rahmen gespannt werden und mit Klett oder einem Reisverschluss versehen sind.
Wann ist eine Monoblock Klimaanlage mit Abluftschlauch sinnvoll?
Eine Monoblock Klimaanlage ist eher günstig in der Anschaffung, leicht aufzubauen und kann auch bewegt werden. Von daher eigenen sich diese Geräte eher wenn man keine feste Klimaanlage installieren möchte oder kann. Ansonsten empfiehlt sich hier ein Klima Splitgerät.
Auch wenn man nur an wenigen Tagen die Klimaanlage benötigt, oder diese von einem Ort zum anderen bewegen möchte, ist eine Monoblock Klimaanalge zu empfehlen. Egal ob mit oder ohne Abluftschlauch.
Flexibler Kühlbedarf – Selten genutzte Räume
Wenn ein Raum nicht ständig gekühlt werden muss, dann ist der Anschaffungspreis wichtiger als die Effizienz. In diesen Fällen möchte ich eher einen Monblock mit Abluftschlauch empfehlen. Das kann zum Beispiel in wenig benutzen Räumen der Fall sein.
Raumgrößen
Für große Räume reichen Monoblock Klimaanlagen in der Regel nicht aus. Natürlich gibt es auch entsprechend groß dimensionierte Geräte, aber gängiger sind hier kleine Kühlleistungen.
Das kommt aber auch auf den individuellen Bedarf an: Manchen reicht es schon, wenn ein kühler Luftzug am Essenstisch oder der Couch zu spüren ist. Dafür sind die Monoblock Geräte mit Abluftschlauch hervorragend geeignet.
Anforderungen an die Lautstärke
Besonders der Kompressor verursacht Geräusche in einer Klimaanlage. Bauartbedingt befindet sich bei Monoblock Geräten alles im Wohnraum. Daher hat man automatisch die Geräusche auch im Wohnraum.
Wem die Lautstärke wichtig ist und nicht auf eine Split-Klimaanlage ausweichen kann, der kann sich nach besonders gedämmten Geräten umsehen.
Kühl und Heizung
Jede Monoblock Klimaanlage ist auch gleichzeitig auch eine Heizung. Theoretisch muss man ja nur mit dem Abluftschlauch die Kalte Luft nach draußen leiten und die warme Luft drinnen belassen. Allerdings können das nicht alle.
Hier möchte ich darauf hinweisen, dass Heizstrahler für diese Aufgabe dann doch die besseren Geräte sind. Monoblock Klimageräte mit Abluftschlauch möchte ich nur empfehlen, wenn man kein zweites Gerät haben möchte (zum Beispiel aus Platzmangel oder weil man es so selten braucht).
Wann ist eine Monoblock Klimaanlage mit Abluftschlauch nicht sinnvoll
Große Räume – Bei großen Räumen reicht die Kühlleistung nicht aus oder diese werden so ineffizient, dass man wirklich über ein Splitgerät nachdenken sollte. Ausnahme: Es reicht ein erfrischender kühler Luftzug aus.
Lärmbelästigung – Wer hoher Anforderungen an einen ruhigen Wohnraum hat, wird mit einer dauerhaft laufenden Monoblock Klimaanlage nicht glücklich.
Abluftschlauch nach draußen führen – Es ist sehr wichtig, dass er Abluftschlauch ordentlich nach draußen geführt wird und wenig Luft wieder zurückfließen kann. Ist das nicht möglich, dann sollte eine Klimaanalge ohne Abluftschlauch verwendet werden